Über uns
Gemeinsam gestalten wir die Zukunft: Erfahre mehr über unser Team und externe Expert*innen. Zusammen heben wir innovative Zusammenarbeit auf ein neues Level.
Gemeinsam gestalten wir die Zukunft: Erfahre mehr über unser Team und externe Expert*innen. Zusammen heben wir innovative Zusammenarbeit auf ein neues Level.
Wir sind ein Projekt der Hamburg Kreativ Gesellschaft, der größten Kreativwirtschaftsfördereinrichtung in Deutschland. Seit 2016 bringen wir Unternehmen aller Branchen und Größen mit den besten Kreativ-Expert*innen zusammen – und waren damit eine der ersten, die das Potenzial von Cross Innovation erkannt haben.
Unser Team vereint vielfältige Kompetenzen und langjährige Erfahrung, um innovative Zusammenarbeit möglich zu machen. Von der Konzeption und Durchführung maßgeschneiderter Formate über Innovationsmanagement bis hin zu Kreativ-Methoden und Moderation – wir schaffen die optimalen Rahmenbedingungen, damit Cross Innovation ihr volles Potenzial entfalten kann.
Ergänzt wird unser Team durch ein Netzwerk externer Spezialist*innen, darunter erfahrene Facilitator*innen, Moderator*innen und wissenschaftliche Expert*innen, die unser Angebot bereichern. Zudem unterstützt uns ein engagierter Beirat, der mit strategischem Weitblick und Expertise die Weiterentwicklung des Cross Innovation Hub begleitet.
Isabel Jansen leitet den Bereich Beratung & Weiterbildung bei der Hamburg Kreativ Gesellschaft und übernimmt zudem interimistisch die Projektleitung des Cross Innovation Hub.
Zuvor war sie in der Kultur- und Filmproduktion tätig, arbeitete im Betahaus Hamburg und lehrte freiberuflich zu den Themen digitale Bildung und Projektmanagement. Isabel Jansen studierte Kulturwissenschaften (B.A., Leuphana Universität Lüneburg) und Media Communications (B.A., University of South Wales) sowie berufsbegleitend Kultur- und Medienmanagement (M.A., Institut KMM Hamburg).
Darüber hinaus ist sie Gremiumsmitglied des InnoFounder-Programms der IFB Innovationsstarter GmbH.
Seit 2021 teilt sich Raffaela Seitz mit Louisa Steinwärder die Leitung des Cross Innovation Hub. Zuvor widmete sie sich der Konzeption und Organisation branchenübergreifender Angebote im Bereich des Cross Innovation Hub.
Als studierte Kulturwissenschaftlerin (Leuphana Universität Lüneburg) und Kunsthistorikerin (University College London) mit ökonomischem Studienhintergrund (Universität Mannheim, Leuphana Universität Lüneburg, London School of Economics and Political Science) bewegt sich Raffaela Seitz an der Schnittstelle von Kunst, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft. Bevor Raffaela Seitz das Team der Kreativ Gesellschaft verstärkte, war sie im Bereich strategische Innovationsberatung und Trendforschung tätig.
Seit 2021 teilt sich Louisa Steinwärder mit Raffaela Seitz die Leitung des Cross Innovation Hub. Zuvor war sie für die Konzeption und Organisation branchenübergreifender Angebote im Bereich des Cross Innovation Hub zuständig.
Sie studierte Kulturwissenschaften und Germanistik an der Universität Bremen und der Universidad de Valencia. Im Rahmen ihres Masterstudiums der Deutschsprachigen Literaturen an der Universität Hamburg verbrachte sie zwei Monate als DAAD-Stipendiatin an der Istanbul Üniversitesi. Neben der Organisation von Kulturveranstaltungen/Projekten war Louisa Steinwärder im Kommunikationsbereich von Theaterhäusern und Festivals tätig, zuletzt am Hamburger Thalia Theater und bei dem Festival „Theater der Welt“.
Louisa ist bis Herbst 2025 in Elternzeit.
Nicole ist im Cross Innovation Hub für den Bereich Kooperationen und Partnermanagement zuständig. Sie studierte Kulturwissenschaften, Medienwissenschaften und Betriebswirtschaftslehre im Bachelor und vertiefte Kulturwissenschaften im Master. In Regensburg baute sie den Bereich Kultur- und Kreativwirtschaftsförderung mit auf und war maßgeblich an der Entwicklung und dem Management des innerstädtischen Kreativzentrums verantwortlich.
Ehrenamtlich organisiert Nicole seit über zehn Jahren Projekte an der Schnittstelle von Kultur, (Kreativ)Wirtschaft und Stadtentwicklung. Zuletzt arbeitete sie in einem interdisziplinären Büro für Stadtentwicklung, wo sie co-kreative Formate konzipierte und in Projekten zur Innenstadtentwicklung und Mobilität umsetzte.
Nicole ist Gründungs- und Vorstandsmitglied des Hamburger Vereins obenstadt e.V., der sich für multifunktionale Dachnutzungen einsetzt, und ist Mitinitiatorin der Hamburger Dachtage.
Sebastian ist im Cross Innovation Hub sowohl im Partner- als auch im Programmmanagement tätig. Er ist erster Ansprechpartner für Unternehmen, die ihre Herausforderungen in kreative Innovationsprojekte verwandeln möchten (Partnermanagement), und gestaltet gleichzeitig die Programme inhaltlich und methodisch aktiv mit (Programmmanagement). Durch diese Doppelfunktion sorgt er dafür, dass die Bedürfnisse der Unternehmen unmittelbar in die kreativen Prozesse einfließen – eine Win-win-Situation für alle Beteiligten.
Nach seiner Ausbildung zum Mediengestalter Bild & Ton absolvierte Sebastian sein Studium Medien & Information (Dipl.) an der HAW Hamburg. Beruflich war er unter anderem Software-Trainer bei Apple sowie leitender Producer in einer digitalen Agentur für YouTube-Formate.
Marc Behlau ist Programmmanager für die Konzeption und Durchführung der Formate des Cross Innovation Hub. Außerdem fällt die Dokumentation und Evaluation dieser in seinen Aufgabenbereich. Anschließend an ein betriebswirtschaftliches Bachelorstudium, mit Fokus auf Markenkommunikation, absolvierte Marc seinen Master of Science an Technischen Universität in Hamburg im Bereich "Global Technology & Innovation Management“. Mit dem Feld des Innovationsmanagements hat Marc seine Leidenschaft gefunden und passt mit seinem Wissen perfekt zu der Mission des Cross Innovation Hubs: Die Unterstützung von Unternehmen verschiedener Branchen in der Innovationsfindung mittels Cross Innovation-Prozessen.
Hannah Kemper ist Programmmanagerin im Bereich Konzeption & Durchführung des Cross Innovation Hub tätig. Daneben leitet sie den German Creative Economy Summit der Hamburg Kreativ Gesellschaft. Zuvor war sie Teil des Teams Beratung & Weiterbildung und dort als Projektleitung für die Creative Business Academy tätig.
Sie studierte Kulturanthropologie und Kunstgeschichte (M.A.) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Sebastian ist im Cross Innovation Hub sowohl im Partner- als auch im Programmmanagement tätig. Er ist erster Ansprechpartner für Unternehmen, die ihre Herausforderungen in kreative Innovationsprojekte verwandeln möchten (Partnermanagement), und gestaltet gleichzeitig die Programme inhaltlich und methodisch aktiv mit (Programmmanagement). Durch diese Doppelfunktion sorgt er dafür, dass die Bedürfnisse der Unternehmen unmittelbar in die kreativen Prozesse einfließen – eine Win-win-Situation für alle Beteiligten.
Nach seiner Ausbildung zum Mediengestalter Bild & Ton absolvierte Sebastian sein Studium Medien & Information (Dipl.) an der HAW Hamburg. Beruflich war er unter anderem Software-Trainer bei Apple sowie leitender Producer in einer digitalen Agentur für YouTube-Formate.
Patrick Scheckelhoff ist im Cross Innovation Hub für die Konzeption und Durchführung von innovationsfördernden Formaten an branchenübergreifenden Schnittstellen zuständig.
Er studierte Kulturwissenschaften (B.A.) an der Leuphana Universität Lüneburg und der Hong Kong Baptist University mit den Schwerpunkten Kulturorganisation und Stadtsoziologie. Vor dem Studium absolvierte er eine Berufsausbildung zum Mediengestalter und sammelte in diversen gemeinnützigen Vereinen und auf Festivals Erfahrungen im Projektmanagement und in der Veranstaltungsorganisation. Zuletzt war er beim Social Change Hub der Leuphana Universität Lüneburg tätig.
Sean Weingarten ist Programmmanager im Bereich Konzeption & Durchführung des Cross Innovation Hub. Zuvor war er Teil des Teams Beratung & Weiterbildung und dort als Projektleitung für die dritte Runde der Creative Future Academy und den Music WorX Inkubator 2022 tätig.
Sein Studium an der HafenCity Universität Hamburg im Studiengang Kultur der Metropole schloss er im Jahr 2017 ab. Im Anschluss erfolgte eine Phase der Umorientierung vom kulturwissenschaftlichen zum künstlerisch-praktischen Arbeiten. Bis 2023 studierte er Digital Media an der Leuphana Universität Lüneburg bzw. Digital Arts an der City University of Hong Kong.
Marie ist für die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen beim Cross Innovation Hub zuständig. Nebenher arbeitet sie als Konzert-Durchführerin im Uebel&Gefährlich. Das Studium in Kultur der Metropole (B.A.) an der HafenCity Universität Hamburg schloss sie 2017 ab. Bis 2023 studierte sie Empirische Kulturwissenschaft (M.A.) an der Universität Hamburg. Während des Studiums fokussierte sie sich auf Veranstaltungsmanagement und war unter anderem bei der Kopf&Steine GmbH, dem Kurzfilmfestival Hamburg und dem Filmfest Hamburg als freie Eventmanagerin tätig.
Dr. Susanne Eigenmann ist als Wissensmanagerin im Cross Innovation Hub für alle Fragen zur Theorie von Innovation, branchenübergreifender Zusammenarbeit, Kreativität, Zukunftsforschung, Trends und vielem mehr zuständig. Sie erarbeitet Themen, gibt Hintergründe und Entscheidungshilfen, Diskussions- und Kommunikationsanlässe zu allen Fragen rund um Cross Innovation und ist immer an Lernen und Austausch interessiert.
Vor ihrer Zeit bei der Kreativ Gesellschaft war Susanne als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Universität Hamburg tätig und hat als Persönliche Referentin des Intendanten im Deutschen Schauspielhaus gearbeitet. Auch bei ihrer Arbeit als Freiberuflerin mit Kreativen verschiedener Branchen wie Kulturleuten und Künstlerinnen und Künstlern hat sie immer wieder bewundert, wie selbstverständlich, schnell und voller Elan sie Neues schaffen und sich offen in neuen Terrains bewegen. Deshalb war es für sie auch eine wunderbare Entwicklung, als sie in der Kreativ Gesellschaft den Cross Innovation Hub mit aufbauen durfte und bis heute Teil davon ist, die Stärken der Kreativwirtschaft für andere Wirtschaftsbranchen zu erschließen.
Marc Behlau ist Programmmanager für die Konzeption und Durchführung der Formate des Cross Innovation Hub. Außerdem fällt die Dokumentation und Evaluation dieser in seinen Aufgabenbereich. Anschließend an ein betriebswirtschaftliches Bachelorstudium, mit Fokus auf Markenkommunikation, absolvierte Marc seinen Master of Science an Technischen Universität in Hamburg im Bereich "Global Technology & Innovation Management“. Mit dem Feld des Innovationsmanagements hat Marc seine Leidenschaft gefunden und passt mit seinem Wissen perfekt zu der Mission des Cross Innovation Hubs: Die Unterstützung von Unternehmen verschiedener Branchen in der Innovationsfindung mittels Cross Innovation-Prozessen.
Iris Jonak verantwortet die Kommunikation für den Cross Innovation Hub der Hamburg Kreativ Gesellschaft. Nach ihrem Studium der Kommunikationswissenschaften, Soziologie und Psychologie an der RWTH Aachen und am King’s College London zog es sie zunächst für einige Jahre in die Hamburger Agenturlandschaft. Es folgten Stationen bei einer städtischen Initiative für Gründer*innen sowie bei einem nachhaltigen Modelabel, wo Iris jeweils für die Bereiche Marketing und Kommunikation zuständig war.
Lena ist als Werkstudentin im Bereich Social Media und Online-Redaktion Teil des Kommunikationsteams der Kreativ Gesellschaft. Sie ist vor allem für die Betreuung der Social-Media-Kanäle zuständig und unterstützt zusätzlich die Kommunikation des Cross Innovation Hub. In Hamburg studiert sie aktuell im Master Digitale Kommunikation an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Dort war sie Redakteurin des Online-Magazins Fink.Hamburg und sammelte umfangreiche Erfahrung im Bereich Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit und Content Creation.
Friederike Netzow ist beim Cross Innovation Hub für die Administration und Abrechnung der Projektgelder verantwortlich. In der Hamburg Kreativ Gesellschaft ist sie zudem zuständig für den Bereich Personal und somit auch Ansprechpartnerin für Bewerber*innen im Rahmen unserer Stellenausschreibungen.
Friederike Netzow hat International Management (Schwerpunkt Human Resources) in Flensburg, Dänemark und Schweden studiert und war nach dem Studium an der Umsetzung verschiedener geförderter Bildungsprojekte beteiligt sowie im Bereich Recruiting tätig.