Cross Innovation beschreibt für uns die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen verschiedener Branchen (z.B. Luftfahrt, Bau, Logistik, Medizintechnik) und der Kreativwirtschaft. Ziel ist es, durch Perspektivwechsel und professionelle Kreativität innovative Lösungen für konkrete Herausforderungen in hoher Geschwindigkeit zu entwickeln. Wir sind ein mit Geldern des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziertes Projekt der Hamburg Kreativ Gesellschaft.
Was ist Cross Innovation?

Professionelle Kreativität trifft auf zielgerichtete Prozesse und Methodik: Erfahre, wie wir perfekte Rahmenbedingungen für Innovationsarbeit schaffen – für innovative und sinnhafte Lösungen in hoher Geschwindigkeit.
Innovation entsteht selten hinter verschlossenen Türen
Innovation macht Unternehmen widerstandsfähiger, Produkte und Dienstleistungen relevanter, Arbeitsplätze begehrlicher und im besten Fall diese Welt etwas besser. Noch nie waren Innovationen für die Wirtschaft so wichtig wie heute. Nur entstehen sie selten hinter verschlossenen Türen. Um gänzlich Neues zu schaffen, müssen eingefahrene Strukturen und Denkweisen hinterfragt und aufgebrochen werden. Wie? Mit kreativen Impulsen von außen – interdisziplinär mit maximalem Perspektivwechsel und in hoher Geschwindigkeit. Das ist Cross Innovation.
Seit 2016 bringen wir Führungskräfte und Mitarbeitende von Unternehmen aller Branchen und Größen mit professionellen Kreativ-Expert*innen zusammen. In von uns gestalteten Innovationsprozessen treffen z. B. Luftfahrt, Logistik oder Energiewirtschaft auf Design, Musik, Theater, Architektur, Werbung oder Games Development. Gemeinsam entwickeln wir innovative Lösungen für spezifische Herausforderungen – vom Konzept bis zur Markteinführung.

Zielgerichtete Methodik und Prozessgestaltung
Damit Kreativität interdisziplinär ihr volles Potenzial entfalten kann, schaffen wir die notwendigen Rahmenbedingungen: Von validierten Kreativmethoden über definierte Erfolgsfaktoren bis hin zu ergebnisoffenen Prozessen – wir gestalten den Innovationsprozess so, dass er nicht nur inspirierend, sondern auch lösungsorientiert und umsetzbar ist. Wir verbinden unkonventionelle Herangehensweisen und Ideen mit Strategie und ermöglichen so die Entwicklung konkreter, marktfähiger Lösungen.
Auswahl unserer Erfolgsfaktoren
Herausforderungen klar definieren
Am Anfang jedes Cross Innovation-Prozesses steht die präzise Identifikation und Definition der zentralen Probleme und Herausforderungen, um mit einer klaren Design Challenge den Prozess zu starten.
Rechtliche Rahmenbedingungen setzen
Cross Innovation setzt einen Safe Space voraus, der allen Beteiligten rechtliche Sicherheit ermöglicht.
Kreativ-Expert*innen hinzuziehen
Zusammenarbeit mit kuratierten und visionären Kreativ-Expert*innen sichert Qualität, Verbindlichkeit, Vertrauen und Cross Innovation-Kompetenz. Durch ein erfahrenes Matching bringen wir Teilnehmende aus unterschiedlichsten Branchen und Disziplinen zusammen, um maximale Schwarmintelligenz und -kreativität zu fördern.
Mit Facilitation auf Augenhöhe begleiten
Eine professionelle Facilitation sorgt für eine offene, lösungsorientierte Zusammenarbeit. Sie schafft den Raum für produktive Zusammenarbeit und das gemeinsame Entwickeln innovativer Lösungen.
Mindset und Motivation entwickeln
Erfolgreiche Cross Innovation setzt Offenheit, Flexibilität und die Bereitschaft voraus, mit Ambiguität umzugehen und neue Ansätze auszuprobieren. Dieses Mindset fördern wir gezielt bei allen Teilnehmenden.
Lösungsorientierten Prozess gestalten
Ein durchdachter, passgenauer Cross Innovation-Prozess stellt sicher, dass Ideen gezielt in konkrete, umsetzbare Lösungen übersetzt werden. Er ist zugleich ergebnisoffenen und auf schnelle und bedarfsgerechte Lösungen ausgerichtet.
Passgenaue Methoden einsetzen
Mit geeigneten, teils von Kreativen inspirierten Methoden wird der Innovationsprozess effizient und zielgerichtet gestaltet. Unsere Methodenvielfalt ermöglicht kreative und produktive Zusammenarbeit.
Ergebnisse aufbereiten und Aktionsplan erstellen
Am Ende des Prozesses bereiten wir die Ergebnisse auf und erstellen einen Aktionsplan für die nächsten Schritte, damit deine Konzepte Realität werden können.
FAQ
- Was ist Cross Innovation?
- Wie läuft ein Cross Innovation Prozess ab?
Unser Cross Innovation-Prozess ist angelehnt an Prinzipien von Design Thinking und dem vom British Design Council vorgeschlagenen Gestaltungsprinzip des Double Diamond. Design Thinking ist eine bewährte Innovationsmethodik, die kreative, interdisziplinäre Energie und Struktur vereint. Dabei folgen wir einem klaren Ablauf in vier Phasen:
Setting: In der Vorbereitung klären wir Ziele, Rahmenbedingungen und identifizieren die passenden Teilnehmenden.
Preject: In dieser Phase legen wir die Grundlagen für den Prozess, definieren die zentrale Herausforderung und schaffen den Kontext für die Zusammenarbeit. Zunehmend nehmen wir an dieser Stelle auch einen strategischen Blick in die Zukunft vor (Foresight).
Project: Gemeinsam entwickeln wir neue Ideen, verdichten sie zu Konzepten und machen sie durch schnelle Prototypen erfahrbar. Iteratives Arbeiten hilft dabei, Lösungen flexibel zu optimieren.
Eject: Am Ende begleiten wir Unternehmen bei der Umsetzung der Lösungen – mit Umsetzungsplänen, Netzwerkarbeit und regelmäßigen Updates.
Das iterative und lösungsorientierte Arbeiten bringt alle Beteiligten mit kreativer Energie und einem klaren Ziel vor Augen zu neuen, überzeugenden Lösungen. Nutzer*innenzentrierung, schnelles Prototyping und die Freiheit, neue Denkweisen auszuprobieren, machen diesen Ansatz besonders erfolgreich.
- Unser Unternehmen hat keine Erfahrung mit kreativen Methoden. Ist das ein Problem?
Nein! Unsere zielgerichtete Methodik und Prozessgestaltung wie auch erfahrene Facilitation machen es leicht, auch ohne Vorkenntnisse produktiv am Innovationsprozess teilzunehmen. Wir sorgen dafür, dass jeder Schritt transparent und umsetzbar ist.
- Was kostet mich eure Leistung?
Die Kosten hängen von der Art und dem Umfang des Projekts sowie der Größe des Unternehmens ab. Grundsätzlich sind wir ein Projekt der Hamburg Kreativ Gesellschaft, einer 100-prozentigen Tochter der Stadt Hamburg. Wir werden wir mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert. Daher können wir unsere Leistungen zu interessanten Konditionen anbieten. Wir erstellen dir gerne auch ein individuelles Angebot basierend auf deinem Bedarf und bieten zudem kostengünstige Paket-Lösungen an. Sprich uns an!
- Ich habe bereits intern innovative Konzepte entwickelt. Unterstützt ihr auch bei der Umsetzung?
Ja, wir unterstützen nicht nur bei der Entwicklung von Ideen, sondern auch bei der Umsetzung. Unser Ansatz hilft dabei, Prototypen zu erstellen, Konzepte zu verfeinern und die Umsetzung in die Praxis zu begleiten. Wir arbeiten mit dir daran, die innovativen Ideen marktreif zu machen und die richtigen Prozesse für die Implementierung zu entwickeln. Sprich uns gerne an.
- Welche Vorarbeit muss ich leisten?
Für eine erfolgreiche Cross Innovation-Partnerschaft ist es wichtig, dass du ein Vorhaben mit in den Prozess bringt, sprich eine Fragestellung aufgrund einer Problemlage, die wir mit dir in eine klar definierte Herausforderung (Design Challenge) übersetzen. Wir helfen dir dabei, den Fokus auf die richtigen Themen zu legen.
- Wie lange dauert ein Cross Innovation-Format?
Die Dauer hängt von dem Vorhaben und der Komplexität deiner Herausforderung ab. Unsere Formate reichen von halbtägigen Workshops bis hin zu mehrmonatigen Innovationsprozessen, an denen dein Unternehmen nur an ausgewählten Tagen dabei sein muss. Wir gestalten die Prozesse so ressourceneffektiv wie möglich und richten den Prozess an deinen Bedarfen aus.
- Wie viele und welche Mitarbeitende aus meinem Unternehmen sollten bei einem Format dabei sein?
Wir beraten dich gern, welche Personengruppen aus deinem Unternehmen am meisten von einem Cross Innovation-Prozess profitieren und welche Personen sinnvoll für das konkrete Vorhaben sind. In der Regel braucht es mindestens eine*n Entscheider*in, und die Kerngruppe sollte fünf Personen nicht überschreiten.
- Finden alle Formate in Hamburg statt oder kann ich auch remote teilnehmen?
Unsere Formate finden überwiegend zentral in Hamburg statt, da wir überzeugt sind, dass der persönliche Austausch vor Ort die besten Ergebnisse liefert. Kreative Räume, direkte Interaktionen und das gemeinsame Arbeiten fördern die Dynamik und den Erfolg unserer Prozesse. Remote-Teilnahmen sind dennoch möglich, wenn die Umstände es erfordern, jedoch empfehlen wir die physische Präsenz, um das volle Potenzial der Cross Innovation zu nutzen.
- Welche konkreten Ergebnisse kann ich erwarten?
Das hängt von deinem Vorhaben und Einsatz ab. Am Ende eines Projekts erhältst du greifbare Ergebnisse: innovative Prototypen, Konzepte für neue Produkte oder Dienstleistungen, optimierte Prozesse oder Strategien für eine kreative Arbeitskultur oder Ideen für neue Geschäftsfelder und -modelle. Zudem erstellen wir einen Aktionsplan für die nächsten Schritte. Auf Wunsch begleiten wir dich bis zur Markteinführung.
Ansprechpersonen

- Dr. Susanne Eigenmann
- Wissensmanagerin Cross Innovation Hub
- 040 2372435-54 Kurzbiografie
Dr. Susanne Eigenmann ist als Wissensmanagerin im Cross Innovation Hub für alle Fragen zur Theorie von Innovation, branchenübergreifender Zusammenarbeit, Kreativität, Zukunftsforschung, Trends und vielem mehr zuständig. Sie erarbeitet Themen, gibt Hintergründe und Entscheidungshilfen, Diskussions- und Kommunikationsanlässe zu allen Fragen rund um Cross Innovation und ist immer an Lernen und Austausch interessiert.
Vor ihrer Zeit bei der Kreativ Gesellschaft war Susanne als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Universität Hamburg tätig und hat als Persönliche Referentin des Intendanten im Deutschen Schauspielhaus gearbeitet. Auch bei ihrer Arbeit als Freiberuflerin mit Kreativen verschiedener Branchen wie Kulturleuten und Künstlerinnen und Künstlern hat sie immer wieder bewundert, wie selbstverständlich, schnell und voller Elan sie Neues schaffen und sich offen in neuen Terrains bewegen. Deshalb war es für sie auch eine wunderbare Entwicklung, als sie in der Kreativ Gesellschaft den Cross Innovation Hub mit aufbauen durfte und bis heute Teil davon ist, die Stärken der Kreativwirtschaft für andere Wirtschaftsbranchen zu erschließen.

- Raffaela Seitz
- Projektleitung Cross Innovation Hub
- 040 2372435-83 Kurzbiografie
Seit 2021 teilt sich Raffaela Seitz mit Louisa Steinwärder die Leitung des Cross Innovation Hub. Zuvor widmete sie sich der Konzeption und Organisation branchenübergreifender Angebote im Bereich des Cross Innovation Hub.
Als studierte Kulturwissenschaftlerin (Leuphana Universität Lüneburg) und Kunsthistorikerin (University College London) mit ökonomischem Studienhintergrund (Universität Mannheim, Leuphana Universität Lüneburg, London School of Economics and Political Science) bewegt sich Raffaela Seitz an der Schnittstelle von Kunst, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft. Bevor Raffaela Seitz das Team der Kreativ Gesellschaft verstärkte, war sie im Bereich strategische Innovationsberatung und Trendforschung tätig.